Inaktuelles

Was gab es neues?


 




 

Jahr 2013

So - 2013 ist rum, 2014 schon in vollem Gange - und die Homepage auf Stand von Asbach...

Das Jahr 2013 war hauptsächlich von zwei Umzügen geprägt. Wir sind zwar auch zum Fotografieren gekommen, aber die Aktualisierung der Homepage ist komplett vernachlässigt worden. Das versuche ich jetzt in 2014 nachzuholen; aber bei Vergangenem fasse ich mich kurz, deshalb steht hier nicht so viel.

Wir waren u.a. am Eibsee und haben unseren alte 20D mit Infrarot-Umbau von Optic Makario unterwegs. Bilder, die sonst vielleicht nur "ganz nett" sind, schauen in Infrarot plötzlich sagenhaft toll aus. Finden wir zumindest.

Ansonsten hab ich endlich mal die AstroTrac ausprobiert. Im Sommer an der Sommermilchstrasse und im Winter am Orion und am Andromedanebel. Mit Fitswork wurden die Bilder dann zusammengesetzt. Aber da bin ich erst am Anfang, aber ich fand die Ergebnisse garnicht mal so schlecht.

Auch bei den Frauenschuh-Orchideen waren wir wieder. Die haben mittlerweile einen festen Platz im Kalender, auch wenn wir vielleicht nicht jedes Jahr dorthin fahren. Vorgemerkt sind sie auf jeden Fall.

Angefangen hat das Jahr mit einem Knippserausflug zu den Pyro-Games in Garmisch-Partenkirchen.
Da konnten wir uns an Feuerwerksfotos versuchen.


 



 

Winter 2012

Nachdem wir bei den Knippsern mit der Tropfenfotografie in Berührung gekommen sind und uns anschließend im Internet umgeschaut haben, entdeckten wir die fantastischen Fotos u.a. von einem Meister der Tropfen, Markus Reugels und von den ebenfalls sehr guten Tropfenfotografen Tobias Bräuning und Daniel Nimmervoll.

Da es ohne technische Hilfsmittel, die über ein Infusionsbesteck hinausgehen, sehr schwierig ist, halbwegs ansprechende Bilder zu bekommen, schenkten wir uns zu Weihnachten den StopShot von Cognisys und bauten uns ein Gestell und eine Tropfenwanne aus Plexiglas.

Mittlerweile haben wir ein bißchen damit "gespielt" und sind begeistert und haben gleich eine eigene Galerie für Tropfen gebastelt und auch noch ein paar Nicht-Natur-Bilder verschoben.


 



 

Herbst 2012

Herbstzeit ist Pilzzeit, auch wenn wir die Pilze weniger zum Essen als zum Fotografieren suchen...

Bei Starnberg gibt es an der Würm einen schönen Buchenwald mit jeder Menge Pilze. Ich wollte endlich mal das sog. "Stacking" ausprobieren, ein Motiv mit der Makroschiene in mehreren Schärfeebenen aufzunehmen und diese Einzelbilder dann per Computer übereinanderrechnen zu lassen, sodass das hier herauskommt.
Da ein paar ganz nette Pilz-Bilder herausgekommen sind, hab ich eine eigene Pilz-Galerie erstellt.

Hier habe ich eine gute Anleitung gefunden, was man in Photoshop machen muss.


Die Zeitschrift Naturfoto hat im Novemberheft in der Leserbild-Galerie zum Thema "Nebel" ein Bild von mir abgedruckt!

Im September haben wir mit den Knippsern eine "Spezialtour" gemacht; wir sind zu Kirstens Mädels und ihren Pferden gefahren. Tiere und Menschen - war mal was anderes für uns, aber es hat Spaß gemacht und es sind sogar ganz anständige Bilder dabei herausgekommen, zu sehen in der September-Galerie auf der Knippser-Homepage.


 



 

August 2012

Das Ziel für unseren diesjährigen Sommerurlaub hat dieses Jahr Katrin ausgesucht und uns nach Costa Rica, Mittelamerika, geführt.
Bilder folgen noch...

Nachdem wir schon ein wenig mit einem Infrarot-Filter probiert hatten und Katrin auf den Geschmack gekommen ist, haben wir unsere alte 20D von Optic Makario zu einer reinen Infrarotkamera umbauen lassen.
Für die Infrarotbilder haben wir mittlerweile eine eigene Bildergalerie "Infrarot" erstellt.


 



 

Juni 2012

Nachdem es das Mohnfeld in der Nähe von München nicht mehr gibt, haben wir zum Glück bei uns in der Nähe ein Feld gefunden, auf dem die Mohnblumen noch wachsen dürfen.
Am schönsten waren die Minuten direkt nach Sonnenaufgang, wenn die Mohnblumen in das orangegoldene Morgenlicht getaucht waren.

Ausserdem haben wir mit den Knippsern eine Tour nach Schlehdorf zur "ADAC Bavaria Historic 2012", einem Autorennen mit historischen Autos, unternommen.
Auch wenn es nichts mit Naturfotografie zu tun hatte, hat es sogar trotz Sauwetter Spass gemacht.


 



 

Mai 2012

Endlich wieder Frauenschuhsaison!
Wie im letzten Jahr stand wieder das Frauenschuhgebiet von Martinau auf dem Programm, nur wollten wir dieses Jahr etwas früher dran sein, um ja nichts zu verpassen.
Letztlich waren wir aber doch zu früh dran, sodass wir eine Woche später noch mal wiederkommen "mussten". Aber die Fahrt hat sich wieder gelohnt!
Als störend erwiesen sich dieses Jahr die sog. Einheimischen, die wie die Elefanten durchs Gehölz trampelten und meinten, sie wüssten, wie sich "daheim" benehmen könnten und sich dann auch noch beschwerten, wenn man sie auf ihr Verhalten hinwies. Leider konnten die Bergwachtler nicht überall sein...


 



 

Frühling 2012

Der Frühling war dieses Jahr fürn ... bzw. nicht sonderlich ergiebig, sodass die Leberblümchen bis nächstes Jahr warten müssen.


 



 

Januar 2012

Im Januar war als Knippser-Tour "Tabletop" angesagt; geplant waren hauptsächlich Glühbirnen mit durchbrennendem Glühfaden. In Zeiten der Energiespar- und LED-Lampen war es garnicht so einfach, die vielen benötigten Glühbirnen aufzutreiben. Metallmobiles, die von Lampen angestrahlt wurden und Murmeln auf einen spiegelnden Glastisch rundeten das Ganze ab.


 



 

Spätherbst 2011

Nachdem ich im Naturfotografen-Forum ein tolles Nebel-Bild vom Hohen Peissenberg gesehen habe, dass Stefan Gerzoskovitz vom Auerberg gemacht hatte, wollte ich sowas auch gerne machen.
Bei drei Besuchen waren das Licht und der Nebel jedes Mal anders, aber jedes Mal super schön.
Ausserdem waren wir auch zum Forggensee unterwegs, um die tolle Nebelstimmung einzufangen.


 



 

Spätsommer und Herbst 2011

Das Wetter wurde endlich besser und der Herbst stand vor der Tür. Und das ist die beste Zeit für Nebelaufnahmen vom Hohen Peissenberg und natürlich mussten wir unbedingt wieder in die Eng und natürlich auch unserer Buche wieder ein paar Besuche abstatten. So konnte ich meine Serie mit der Buche mit einem Sommerbild weiter vervollständigen.

Bei insgesamt 6 Besuchen im Großen Ahornboden konnten wir uns genau überlegen, wann wir zu welcher Zeit sein mussten, um jeweils die ersten Sonnenstrahlen und den verdunstenden Morgentau mit seinen Nebelschwaden zu erwischen. Was zum Teil richtig hektisch war:
08.00 Uhr: Sonnen scheint ins Tal, beleuchtete Bergspitzen, Morgennebel an der Mautstation
08.45 Uhr: Sonne scheint ins Risstal, kurz vor der ersten Buche am Rissbach
08.55 Uhr: Sonnenstrahl trifft Buche auf weißem Hügel mit Tanne am Rissbach
09.00 Uhr: Sonne trifft Rissbach unterhalb unserer Buche
09.20 Uhr: Sonne trifft bestimmte Ahornbäume am Hang
09.20 Uhr: Sonnenstrahl trifft unsere Buche
10.30 Uhr bis 11.00 Uhr: Sonne trifft Ahorn- und Buchenwald am Beginn des Großen Ahornbodens.

Die Eng im Herbst ist einfach fantastisch.
Die schönsten Tage dieses Jahres 2011 haben wir an einem der schönsten Flecken der Welt verbracht.


 



 

Juli 2011

Anfang Juli war wieder der inzwischen fast gewohnte Makroworkshop mit Gisela Pölking in Inzigkofen. Und es war wieder die gewohnt sehr schöne und kurzweilige Woche.
Ein Novum war diesmal, dass man ein sog. Tableau aus mehreren Bildern erstellen sollte, also musste man sich schon beim Aufnehmen der Bilder Gedanken machen, welche Motive wie zusammenpassen könnten.
Katrin hatte da im Gegensatz zu mir andauernd gute Ideen :-)


 



 

Juni 2011

Im Internet bin ich auf das (angeblich) grösste Frauenschuhgebiet Europas gestossen. Es soll sich im österreichischen Lechtal in der Nähe des Ortes Martinau befinden. Sowas konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen.
Und wir wurden nicht enttäuscht. Auch wenn wir etwa eine bis anderthalb Wochen zu spät dran waren, gab es noch soviele Frauenschuh-Orchideen zu sehen, dass wir aus dem Staunen nicht mehr rausgekommen sind. Das Gebiet wird von Helfern der Bergwacht betreut und bewacht. Leider gibt es sog. "Goldschuh" nicht mehr. Das letzte Exemplar haben irgendwelche *%&$**?§$%*##* ausgegraben und somit vernichtet...

Am 15.06. konnten wir noch den Schluss einer totalen Mondfinsternis bewundern und fotografieren, nachdem die Wolken endlich den Blick freigegeben hatten.

Nachdem es die riesigen Felder mit Mohnblumen in der Nähe von München nicht mehr gibt, haben wir uns in unserer näheren Umgebung auf die Suche nach Feldern mit Mohnblumen gemacht und sind u.a. zusammen mit Kirsten von den Knippsern fündig geworden.


 



 

April/Mai 2011

Nachdem dieser Sommer nicht wirklich erwähnenswert war, hat die Motivation, die Homepage zu aktualisieren, "etwas" gelitten.
Aber nach diesem tollen Herbst gibt es dahingehend jetzt einiges nachzuholen.

Ich habe mir einen neuen, grösseren, Fotorucksack gegönnt, den Lowepro Pro Trekker 400 AW. Macht optisch was her, trägt sich auch beladen richtig gut und ich hab ordentlich Platz. Theoretisch könnte ich auch mein 400er darin unterbringen. In meinem Tamrac Adventure 9 wurde es langsam eng, wenn ich alle Objektive plus Zubehör mitnehmen wollte, da musste ich das normale Rucksack-Fach immer mehr zweckentfremden und mit Fotokram vollstopfen. Mit dem Trekker hab ich jetzt wieder genug Platz, fürs Fotozeug und für Proviant. Weil ich den Tamrac Adventure 10 nie verwendet habe, hab ich ihn über Amazon wieder verkauft. Den 9er behalte ich nach wie vor, z.B., wenn's auf die Wiese geht zum Makrotisieren.

Ende April und Anfang Mai ging es endlich wieder in die Eng, Projekt "Buche im Lauf der Jahreszeiten" weiterverfolgen. Nachdem im April noch keinerlei Grün an der Buche zu sehen war, war sie zwei Wochen später bereits voll begrünt und ich hatte Bild Nr. 2 für meine Serie im Kasten.


 



 

Frühling 2011

März ist wieder Leberblümchenzeit.
Nach dem Norwegen-Reinfall hat der Frühlingsbeginn uns wieder aufgebaut. Vorallem die Leberblümchen waren wieder sehr dankbare Motive.
Besonders angetan hatte es mir dieses Jahr, die Leberblümchen mit dem 400er Tele flach auf dem Boden liegend bei Gegenlicht ins Visier zu nehmen.
Im April waren dann wieder einmal die Frühlingskrokusse bei Gerold an der Reihe.
Als nächstens standen wieder Schlüsselblumen und Schwarzdorn auf einer Wiese in der Nähe von Huglfing auf dem Programm.


 



 

Februar/März 2011

Katrin hat sich eine neue Kamera gekauft, die Canon EOS 7D und meine alte 20D in die Reserve-Schublade verbannt. Nein, im Ernst, die 7D ist ein tolles Teil. Ihre 350D hat sie samt Kit-Objektiv weiterverkaufen können.

Wir sind mit dem Schweizer Reiseveranstalter Dionys Moser von www.fotoreisen.ch nach Nord-Norwegen gefahren, um Polarlichter zu erleben.
Was wir erlebt haben, war ein Reinfall sondersgleichen. Nur Sch...wetter und ein von sich eingenommener Reiseleiter, dem die Gruppe ziemlich wurscht war. Im Gegensatz zur Gruppe vor uns hatten wir zumindest das Glück, etwa eine knappe Minute lang ein Polarlicht sehen zu können.
Wenn der auf seiner Seite schreibt, dass die Reisen jedesmal ein voller Erfolg waren, so ist das glatt gelogen!


 



 

Januar 2011

Am 04. Januar konnten wir vom Hohen Peissenberg eine partielle Sonnenfinsternis bewundern, wenn auch durch etwas eingeschränkt durch Wolken. Zwei Bilder gibts in der Galerie Sonne, Mond und Sterne. Ausserdem bildete sich ein schöner Sonnenhalo. Im Tal hat man von alldem wegen des Nebels garnichts gesehen.


 



 

Dezember 2010

Wir waren mit den Knippsern zu einem Winterfotoausflug an der jungen Isar unterwegs.
Sonnige Winterbilder, geradezu geschaffen für Weihnachtspostkarten.


 



 

Oktober 2010

Oktober ist Nebelzeit und an richtiger Stelle goldener Herbst.
Wir waren endlich wieder an einem der schönsten Orte in den Alpen, im Rißtal im Großen Ahornboden, und haben dort wirklich einen Herbst mit wunderschönen Farben erlebt.
Hier eine kleine Ausbeute von insgesamt vier Ausflügen dorthin. Innerhalb von nur einer Woche haben sich die Farben der Bäume deutlich verändert!


 



 

August/September 2010

Nachdem wir mittlerweile etwa ein halbes Jahr bei den Knippsern dabei sind und uns dort richtig wohl fühlen, sind wir jetzt auch offiziell aufgenommen worden, worüber wir uns auch sehr gefreut haben. Die unterschiedlichen Knippser-Monats-Fototouren haben bisjetzt immer großen Spass gemacht und wir freuen uns schon auf die nächsten Ausflüge. Der letzte führte uns im September zu den Penzberger Dirt Days, einer Motocross-Veranstaltung des AMC Penzberg. War mal etwas völlig anderes und hat auch richtig Spass gemacht. Ein paar Impressionen sind hier zu finden.

Vom 13.09. bis 18.09. war ich wieder einmal bei Gisela Pölking in Inzigkofen, beim Makroworkshop "Faszination der Nähe". Diesmal habe ich mich hauptsächlich mit dem Lupenobjektiv beschäftigt und es sind ein paar ganz schöne Bilder dabei herausgekommen, wie ich finde.
Liebe Gisela, wie jedes Jahr hat es wieder sehr viel Spass gemacht, es war eine sehr schöne Woche. Für das nächste Jahr haben wir uns bereits angemeldet - Pflichttermin!

Auch dieses Jahr hatten wir wieder beim Tengelmann Wochenkalender mitgemacht und Bilder eingesandt. Diesmal wurden insgesamt sogar fünf unserer Bilder genommen!


 



 

Juli 2010

Bei einem Kurzbesuch in Niedersachsen hatte ich die glückliche Gelegenheit, im Nachbargrundstück ein Storchennest, besetzt mit zwei fast erwachsenen Jungen, zu fotografieren. Nachdem ich die Störche bei uns dieses Jahr vernachlässigt habe, war das ein willkommener Ausgleich. Bilder sind in der Vogel-Galerie zu sehen.
Nebenbei hab ich noch ein Eichhörnchen im Kirschbaum beim Kirschenmümmeln erwischt.


 



 

Juni 2010

Alle Jahre wieder - Frauenschuh!
Dieses Jahr haben wir die Stelle schneller wieder gefunden. Zu unserem Glück waren sie wieder da und unversehrt - wunderschöne Frauenschuh-Orchideen - diesmal als Panorama.

Ich hab's nicht mehr ausgehalten und mir endlich das Canon MP-E 65mm 1:2.8 1-5x Macro Photo bestellt. Nicht einfach, aber macht einen Riesenspass. Richtig schwer wirds, wenn irgendwo Bewegung im Spiel ist oder ein Lüftchen weht.


 



 

Mai 2010

KROATIEN - Wasserfall-Paradies Plitvicer Seen.
Wir waren mit Branka von fotosafari-kroatien.de eine Woche in Kroatien. Dort gab es Wasserfälle satt, Knabenkräuter ohne Ende und einen Ausflug zum Nationalpark Krka. Branko, der Jäger, in dessen Pension Mrzlin Grad wir gewohnt haben, zeigte uns Bärenspuren, ein Steinadler-Nest, an dem wir sogar mit Erfolg im Tarnzelt ansitzen konnten und Pilze, so groß wie Bowlingkugeln und ansonsten Natur pur. Trotz anfänglichem Regenwetter und einer Saukälte war es wunderschön.
Wiederholung droht! Bilder erscheinen bald in der Reisegalerie. Das eine oder andere Bild ist bereits in der Panorama-Galerie.

Im Internet haben wir per Zufall die Internetseite der Knippser aus Murnau gefunden. Endlich Gleichgesinnte, die zwar nicht nur, aber eben auch viel in der Natur fotografieren. Nach einem ersten kurzen und netten Email-Kontakt waren wir mittlerweile bereits zweimal beim Monatstreffen und einmal beim (wenn auch verregneten) Foto-Ausflug dabei und fühlen uns dort richtig wohl.


 



 

März/April 2010

Endlich Frühling!
Frühlingszeit ist Blumenzeit ist Makrozeit.
Die Märzenbechersaison geht langsam ihrem Ende zu, ein paar schöne Aufnahmen sind auf Chip gebannt, andere Blumen stehen in den Startlöchern!

Erste Panorama-Versuche waren wider Erwarten gar nicht so schlecht; erste Versuchsergebnisse gibt es in der neuen Panorama-Galerie.


 



 

Februar 2010

Ein lang gehegter Wunsch wurde wahr - ein Eisvogel!
Nachdem wir mit dem DForum-User "BeautyOfNature" schon seit längerem in Kontakt gestanden sind, um bei ihm während des Winters gefütterte Eisvögel zu fotografieren, haben wir es endlich geschafft.
Ein wunderschöner, kleiner, fluffiger Vogel - es war zwar saukalt, aber die 3 1/2 Stunden Ansitzen in der Kälte haben sich mehr als gelohnt. Bilder gibt es hier in der Vogel-Galerie.

Der Landesbund für Vogelschutz LBV hat erfreulicherweise zwei von Katrins Storchenbildern für einen Flyer verwendet - danke schön!


 



 

Winter 2009/2010

Die Erstellung des Fotobuches mit Cewe über die Kenia-Safari geht leider nicht so schnell wie gehofft.
Dafür haben wir uns für eine Fototour zu den Plitvicer Seen bei Fotosafari Kroatien angemeldet. Eine Woche im Mai zu den Fallenden Wassern von Plitvice und Umgebung.
Und Inzigkofen im September 2010 ist auch schon gesichert.

Der Objektivpark wurde um zwei Linsen erweitert - um ein Sigma 150mm F2.8 Makro und ein Canon EF 24-70mm 1:2.8L USM.


 



 

August/September 2009

Kenia - die Große Migration!
Katrin's erste Safari überhaupt und meine erste Migration. Und garantiert nicht die Letzte! Lake Nakuru und Masai Mara mit Sunworld Safaris.
Es war FANTASTISCH. Das Mara Bush Camp ist mitten drin in der Masai Mara, tolles Flair. Und unser Guide Wilson - super! Einen anderen Safari-Anbieter brauch ich nicht mehr, wir haben "unseren" gefunden - besser geht's nicht.
Jeder von uns ist mit 4000 Bildern heimgekommen, die jetzt des Sichtens, Aussortierens und Nachbearbeitens harren.

Gnu-Panorama - die Große Migration in der Masai Mara
Panorama aus 6 Bildern, aufgenommen mit dem 70-200mm bei 90mm.

Wenn das Fotobuch endlich fertig ist, kommen auch die schönsten Bilder in die Galerie.


 



 

Juli 2009

Vom 29.06. bis zum 04.07.2009 waren wir in Inzigkofen, bei Gisela Pölkings Makroworkshop "Faszination der Nähe". Was soll ich sagen - hat wieder sehr viel Spass gemacht. Liebe Gisela, vielen vielen Dank für die tolle Woche - und bis zum nächsten Jahr!
Es sind auch wieder recht ansehnliche Bilder dabei herausgekommen.

Ausserdem haben wir erfahren, dass von uns je ein Bild für den Tengelmann Wochenkalender Natur 2010 genommen und abgedruckt wird!


 



 

Mai 2009

Nach den Krokuswiesen von Gerold Ende April kommen endlich Enziane und Knabenkräuter, wie hier auf einer Wiese bei Huglfing.
Zu der Tele-Gegenlichtaufnahme hat mich der DForum-User Radubowski inspiriert.
Auch den Frauenschuh haben wir wieder gefunden, auch wenn das Wetter und die Zeit leider nur einen Besuch zugelassen haben.


 



 

April 2009

Endlich - der Frühling ist da.
Im Hardt bei Weilheim habe ich einen Leberblümchen-Parcours entdeckt. Mit Stativ, Bohnensack, Zwischenringen und dem Makro gings zum Makrotisieren. Die milka-lila Ausbeute von drei Tagen Blümchenjagd bei tiefster Gangart gibt's hier. Dabei konnte ich auch zum ersten Mal die Live-View-Funktion zum Scharfstellen testen.
Anschließend haben wir dann noch ein "Meer" an Märzenbechern entdeckt. Bei der Masse an Blüten war es schwer, einen Eyecatcher zu finden. Deshalb sind wir am darauffolgenden Tag dazu übergegangen, die einzelstehenden Pflanzen zu "bearbeiten".

Nachdem die Märzenbecher bereits am Verblühen sind und die Leberblümchen auch nicht mehr so "frisch" aussehen, sind jetzt die Buschwindröschen und andere Frühlingsblüher an der Reihe - mal schauen, was sich da so alles findet...
In der Pflanzengalerie sind jetzt auch Buschwindröschen, Schlüsselblumen, Schlehdorn eingestellt.
Inzwischen waren wir bei Gerold südlich von Garmisch-Partenkirchen auf herrlichen Wiesen mit Frühlingskrokus.


 



 

März 2009

Auf der Internetseite des Landesbund für Vogelschutz habe ich eine Seite mit den aktuellen Storchensichtungen und -nestern entdeckt. Und siehe da, in unserer näheren Umgebung gibt es gleich drei Nester. Deshalb waren wir heute mal in Raisting. So konnte ich endlich die 50D mal richtig ausprobieren.
Hier die ersten Storchenfotos, weitere werden mit Sicherheit noch folgen.


 



 

Januar/Februar 2009

Der kommende Sommerurlaub ist gesichert - endlich wieder auf Safari mit Sunworld Safaris. Lake Nakuru und Masai Mara stehen auf dem Programm. Endlich wieder Afrika... Unser Domizil in der Masai Mara wird das Mara Bush Camp sein. Das wird ein Knüller!

Bleiben nur noch die Überlegungen zur Canon EOS 50D und einem zweiten Bildertank...

Die Überlegungen waren kurz und nun ist sie da - meine Canon EOS 50D! Diesmal bestellt bei Achatzi, einem Online-Händler, von dem ich bisher nur gutes gelesen habe. Das Gerät war nach wenigen Tagen da, zusammen mit einer 8GB-Ducati-SanDisk-Speicherkarte.

Fotografisch tut sich ansonsten nicht viel. Entweder Sch...wetter, Erkältung oder Faulheit...

Neue Galerie hinzugefügt - Amphibien und Reptilien.


 



 

Dezember 2008

Katrin und ich sind jetzt Mitglieder im Fotoclub Murnau. Treffen finden einmal im Monat im Ladengeschäft vom Alpin-Fototeam statt. Mal schauen, was wir da alles lernen und kennenlernen, sei es Technik, Orte, Leute...


 



 

November 2008

Aus Jux und Dollerei hab ich mich mal bei Glanzlichter Fürstenfeldbruck als Teilnehmer registriert und ein paar Bilder eingereicht; ein paar aus Kenya, die Wolkenbilder von letzter Woche und andere.
Ich glaube zwar nicht, dass ich gegen die dort antretenden Profis mithalten kann, aber so schlecht find ich meine Bilder auch nicht, dass ich es nicht mal versuchen könnte. Und die 18 Euro Teilnahmegebühr ist mir diese Erfahrung einfach mal wert.
Und das kommende Frühjahr wirds zeigen...

In der Galerie Landschaft und Licht, Nebel und Wolken neue Bilder eingefügt, vom Sonnenaufgang auf dem Hohen Peißenberg, mit Licht- und Schattenspielen.

Nochmal Layout angepasst, eine zufällige Bilderanzeige eingebaut und ein Icon gebastelt.


 



 

Oktober 2008

Katrin und ich machen bei einer Ausschreibung für den Tengelmann-Fotokalender 2010 mit, nachdem uns Gisela Pölking darauf hingewiesen hat. Da wir dabei nichts zu verlieren haben, haben wir mal ein paar unserer Bilder eingereicht, mal schauen, ob eines genommen wird.

Habe angefangen, Ägypten-Bilder in der Reise-Galerie einzustellen. Texte fehlen noch.

In der Spinnen-Galerie - Bilder einer Vierpunkt-Kreuzspinne hinzugefügt.

Das Layout wurde leicht verändert und ein paar Fehler korrigiert.

Auf der Linkseite werden wir jetzt auch Bücher aufzählen, die wir für empfehlenswert halten, z.B. Bestimmungsbücher für Tiere und Pflanzen, Reiseführer oder Lehrbücher, mit Titel, Autor und ISBN-Nummer und wenn möglich mit einem Link zu einer Bestellmöglichkeit.

Das Grundgerüst für die Reise- und Workshopgalerien steht und nach und nach werden jetzt Bilder eingestellt; als erstes meine alten, eingescannten Dias.


 



 

September 2008

Ich bin zu dem Schluß gekommen, dass zumindest die Galerien etwas "hausbacken" aussehen; nichts gegen HomeGallery, aber mit dem SimpleViewer (Pro) könnte das ganze etwas "moderner" aussehen. Erste Tests mit der Standard-Version waren vielversprechend. Er wird ja auch auf vielen Seiten, die ich unter Links aufführe, verwendet.


Mittlerweile sind einige Bilder online und es kommen auch weiterhin neue dazu.
An einer Reise- und Workshop-Galerie muss ich noch basteln.
Da die bisherigen Gästebuchanbieter entweder unzuverlässig in der Erreichbarkeit waren oder keinen Spam-Schutz anboten, starten wir einen neuen Versuch bei WebMart.


Wir werden unsere Bilder jetzt nach der Methode von Fritz Pölking kategorisieren und beschriften:

[1] - Naturdokument - nicht arrangiert oder manipuliert   (kein Eingriff ins Motiv)
[2] - Wild und kontrolliert   (Eingriff; z.B. Entfernen von Halmen oder Beeinflussung von Tieren durch Geräusche, Futter o.a.)
[3] - Captive   (zahme oder gefangene Tiere)
[4] - Montage   (Bild ist nicht so in der Kamera entstanden, sondern am Computer)

 

Der Workshop "Faszination der Nähe" - Workshop Naturfotografie in Inzigkofen von und mit Gisela Pölking war ein voller Erfolg. Hat sehr viel Spaß gemacht und war sehr lehrreich und ist auf jeden Fall zu empfehlen. Die anderen Teilnehmer waren samt und sonders schwer in Ordnung.
Ein Highlight für mich war das Lupen-Objektiv von Fritz, das Gisela mitgebracht hat und die meiste Zeit von mir in Beschlag genommen wurde.
Liebe Gisela, vielen Dank, bis zum nächsten Jahr!


 



 

Sommer 2008

Im Urlaub gings in den Nationalpark Hohe Tauern in Österreich. Tolle Landschaft, Gebirgsbäche und Murmeltiere - lauter Motive, mit denen man die Speicherkarten füllen konnte. Aber es war wie immer - so viel zu sehen und so wenig Zeit...
Unsere persönlichen Highlights waren die Krimmler Wasserfälle und der Gamsgrubenweg mit seinen Murmeltieren und Steinböcken.


Damit meine Kamera und das 400er wieder auf den Kopf meines Einbeinstatives passen, hab ich mir bei Really Right Stuff den "Hi-Capacity Monopod Head" bestellt. Macht einen tollen Eindruck das Ding, keine scharfen Kanten, sauber gearbeitet. Und das 400er sitzt auch sehr gut darauf.
Der Stapel Papier, den man beim Zoll bekommt und ausfüllen muss, ist fast schwerer, als der Kopf selbst...


 



 

Winter 2007/Jahresbeginn 2008

Die Umstellungsarbeiten an der Seite sind noch im Gange, einige Links führen noch ins Leere.

Über das DForum hat sich die Möglichkeit ergeben, bei einem Forenmitglied Eisvögel zu fotografieren. Das wird ein Jahreshöhepunkt!

Wir haben uns für den 23.02.2008 für "Akrobate der Lüfte - Wasservögel an der Isar" - einem Workshop der Fotoschule Zooom-in Bad Tölz, durchgeführt von Marion Hogl (GDT) angemeldet.

Und im September sind wir bei Gisela Pölkings "Faszination der Nähe" - Workshop Naturfotografie in Inzigkofen. Darauf freue ich mich schon ganz besonders. Freut mich sehr, dass Gisela damit weitermacht.

Urlaubsideen sind jetzt auch langsam gediehen; im Moment sieht es nach einem Kurztrip in die Schweiz, nach Zermatt, auf jeden Fall Matterhorn, aus und einer Tour nach Süd-Norwegen. Aber die Planungen sind noch ganz am Anfang.


 



 

Herbst 2007

Zur Zeit wird noch fleissig am neuen Seitenaufbau und den Galerien gearbeitet. Als Programm kommt dabei HomeGallery von Stefan Heymann zum Einsatz. Äußerst praktisch, erleichtert die Arbeit ungemein.

Am 18.09. habe ich auf der Seite der Pölkings gesehen, dass im September 2008 wieder ein Makro-Workshop in Inzighofen stattfindet. Ich hoffe, diesmal bin ich mittendrin, statt nur auf der Warteliste! Und Katrin ist hoffentlich mit dabei!

Am Wochenende hatte ich großes Glück und bin auf meiner "Standard-Foto-Wiese" im wahrsten Sinne des Wortes über einen Schwalbenschwanz gestolpert! Wunderschön!


 



 

Sommer 2007

Eröffnet habe ich die Seite im Oktober 2004, nachdem mir beim Fotografieren der beiden Oryx-Antilopen (zu sehen oben im Titelbild) in Namibia die Idee gekommen ist, mir eine Homepage zu basteln.

Nachdem das ganze Projekt aber recht bald vor sich hindümpelte, genauso, wie mein Fotohobby (Schuld war WoW), schlief das ganze wieder ein. Nachdem ich aber WoW an den Nagel gehängt hatte, ging's wieder aufwärts mit der Fotografierei - und jetzt, da sich inzwischen so einige Bilder angesammelt haben und ich sie auf meine Seite bringen wollte, wird die Seite komplett runderneuert. Und nachdem meine Freundin jetzt mit mir zusammen auf Fototour geht, macht's gleich doppelt so viel Spaß.
Ein paar Sachen fallen weg und andere kommen dazu. Die Astrofotos gehen in den Galerien auf und ansonsten gibts unter Astronomie nur noch eine Art Beobachtungsnachweis für mich. Ich habe mir bei ein paar Seiten, die auch unter Links zu finden sind, einige Anregungen geholt und hoffe, sie auch entsprechend umsetzen zu können.

 

Habe mir einen seit einiger Zeit gehegten Wunsch nach einem Canon EF 100-400 L IS USM erfüllt (danke an Ralph (Fotosucher76) aus dem DForum!). In erster Linie wird es von meiner Freundin, der Katrin, verwendet. Ein paar erste Handlingsversuche im Alpenzoo in Innsbruck und im Falkenhof Lenggries waren schon viel versprechend.

 

Endlich kann ich meine Fotos auch mal zu Papier bringen. Ein HP Photosmart B9180 ziert nun ein Regal. Ist das Ding riesig. Aber die Ausdrucke - klasse! Muss mir endlich ein Druckerprofil von Frank Winkler (DForum) erstellen lassen - laut Forum verbessern sich die Ausdrucke dann nochmals merklich.


 



 

Am 16. Juli 2007 ist Fritz Pölking gestorben.


Ein Umstand, der mich immer noch sehr traurig macht. Ich habe ihn auf dem Foto-Workshop im Bayerischen Wald 2005 und schließlich auf der Keniareise 2006 erleben und kennenlernen dürfen. Ein sehr lieber und netter Mensch und ein großartiger Fotograf, der sein Wissen und seine Erfahrung so freigiebig geteilt hat.
Ist es egoistisch, wenn ich denke: "was hätte man von ihm noch alles lernen können..."?
Seine Beerdigung war ein sehr trauriger Anlass, Gisela, Petra und Maja und drei Mitreisende von der Kenia-Reise (die drei Nikonianer), Heinz, Walter und Rainer, wiederzutreffen.

Fritz Pölking (30.01.1936 - 16.07.2007) Fritz Pölking - Hohe Tauern 2007
(c) mit freundl. Genehmigung v. Gisela Pölking u. Willi Rolfes

Die gemeinsame Keniareise wird mir unvergesslich bleiben. Danke Fritz!


 



 

März 2005 - Januar 2006

Eigentlich reicht Kennern ein Kürzel aus, um zu wissen, was mich von März bis zum August 2005 weitestgehend beschäftigt und von allem anderen abgehalten hat - "WoW". World Of Warcraft, ein süchtigmachendes Onlinespiel.

Unterbrochen wurde WoW nur von Pölkings "Workshop Digitale Naturfotografie in der Praxis" im Bayerischen Wald vom 28.05.-04.06.2005. Der Workshop war absolut Spitze - es wurden Fotos in der Umgebung von Grafenau und im Gehege gemacht und anschließend am Computer mit Adobe Photoshop CS bearbeitet und optimiert. Diesen Workshop kann man wirklich empfehlen; Tipps und Tricks vom Meister in Sachen Tierfotografie und digitales Handling in der Praxis, in Sachen Nahaufnahmen von seiner Frau und in Sachen richtiger digitaler Bildarbeitung von seiner Tochter und deren Arbeitskollegin. Später wurde aus den gesammelten BestOf-Fotos der Teilnehmer ein Buch zusammengestellt und zugeschickt. Eine richtig tolle und schöne Idee.

Die Pölkings - sehr sehr nette Leute und tolle Fotografen.
Hier meine BestOf-Bayerischer-Wald!

Kenia-Urlaub - ich las, ich nahm Urlaub, ich buchte! Pölkings fahren nach Kenia, vom 21.02.-03.02.2006. Und ich darf mit!!! Ein richtiger Naturfoto-Urlaub mit richtigen Naturfotografen. Gisela und Fritz Pölking fahren mit, außerdem der ein oder andere vom Fotoworkshop. Ein Traum wird wahr, endlich ein profimässiger Fotourlaub. Lake Nakuru, Samburu und Masai Mara stehen auf dem Programm. Den anschließenden Besuch bei den Berg-Gorillas in Ruanda wollte ich meinem Jahresbudget dann aber doch nicht aufbürden...
Im Nachhinein muss ich sagen - ich hätte mir die Gorillas doch nicht entgehen lassen sollen... Diese Keniareise war ein ganz besonderes Erlebnis der Extra-Klasse. Fritz 70. Geburtstag war auch darunter.
Das 2.8/400 - ist sein Gewicht in Gold wert, das hat es mir auf der Keniareise mehr als einmal bewiesen. Hätte ich diese Lichtkanone doch nur früher schon gehabt, meine Bilder wären um Längen besser, schärfer gewesen. Eines meiner Kenia-Bilder hat es sogar in die Naturfoto Juli 2006 geschafft! Und die Mitreisenden waren allesamt sehr angenehme Menschen; an meine "Jeep-Mitfahrerin" Gabi aus Wien viele Grüße; zur Nikon-Fraktion mit Heinz, Rainer und Walter habe ich heute noch Kontakt, was mich sehr freut.

Ausrüstungsmässig kamen in der Zeit ein Epson P2000 mit 40GB und ein CompactDrive PD70x mit 80GB-Festplatte dazu, um meine Bilder im kommenden Kenia-Urlaub abzuspeichern und auch ein BackUp zur Verfügung zu haben.

 

01.03.2005 - Gitzo 1348

Das Stativ ist da, samt herausnehmbarer Mittelsäule. Wow, das steht wirklich bombenfest, man merkt, dass das ein Qualitätsgerät ist. Freu mich schon auf den Frühling, wenn ich dann endlich mein ganzes Zeug richtig ausprobieren kann. Stellt sich mir nur die Frage: wer schleppt das alles?

 

02.02.2005 - Gitzo 1348

Nachdem ich vor kurzem bei Frau Pölking nachgefragt hatte, welches Stativ sie und ihr Mann mir für mein 400er empfehlen würden, nannte sie mir das Gitzo 1348; jetzt hab ich es bei computeruniverse.net bestellt. Dann hab ich langsam alles beisammen, was mir derzeit so vorschwebt.

 

28.01.2005 - 100 Hits!

Wer hätte das gedacht - schon 100 Besuche auf meiner Seite, das freut mich, danke!

 

27.01.2005 - Fotorucksack abgeholt

Jetzt hab ich den Fotorucksack Tamrac Expedition 8, abgeholt. Hat ein "USA-Ich-darf-mit-ins-Flugzeug-Zertifikat". Bin ja mal gespannt, ob die an unseren Flughäfen das auch so sehen... Ist ein Klasseteil. Ist schmaler als andere, aber höher und dicker. Das 400er passt mit umgedrehter Sonnenblende gut rein und noch einiges anderes. Das 70-200er und sonstigen Kleinkram werde ich dann in ein oder zwei zusätzlichen Außentaschen unterbringen, z.B. dem Lens Case 3 von LowePro. Ein Stativ wird an der Rückseite mit Gurten festgezurrt. Trägt sich auch beladen sehr bequem. Mal schauen, ob ich das nach einem 5km-Marsch auch noch sage...

 

21.01.2005 - Tele ist da!

Habe eben das Tele in Icking abgeholt... Wow, was für ein Monster. Geliefert in einem schönen Koffer, schaut es schon mächtig aus, ohne Gegenlichtblende dachte ich noch, ok, nett gross. Aber als die Gegenlichtblende montiert und die Kamera angebracht war, war ich doch sprachlos. Was für ein Koloss. Goil.
Ich muss Krafttraining machen... Die etwa 5.4kg machen sich nach ein bisschen Handling am Stativ und rinn in die Tasche raus aus der Tasche doch bemerkbar.
Bin immernoch sprachlos... Wenn das Teil nicht so metallisch kalt wäre, würde ich es heute Nacht zum Kuscheln mit ins Bett nehmen und die Teddies rausschmeißen. Der Autofokus ist praktisch nicht zu hören und superflott.
Jetzt fehlt noch der neue Fotorucksack von Tamrac, wo dat Ding samt Zubehör gut reinpasst. Den hole ich mir kommenden Mittwoch ab.

 

12./13.01.2005 - Pölkings Naturfoto-Workshop

Nachdem ich mich im Oktober 2004 auf der Website der Pölkings auf die Warteliste für ihren einwöchigen Naturfoto-Workshop im Bayerischen Wald habe setzen lassen, hab ich heute die freudige wie überraschende Nachricht von Frau Pölking erhalten, dass ein Plätzchen freigeworden ist! Wer hätte das gedacht, absolut spitze!
Da muss ich nicht lang überlegen - vom 28.05.-04.06. Urlaub beantragt und nach einem sehr netten Pläuschen mit Frau Gisela Pölking am Telefon zugesagt!

 

10.01.2005 - 400er Tele bestellt

Ich hab mir heute in einem Anflug von ich weiss nicht was bei Isarfoto Bothe ein Canon EF 400mm 1:2.8L IS USM bestellt. Aber auch nur, weil gerade eine Sonderaktion läuft, bei der die Preise ordentlich geschrumpft sind. Bin schon gespannt...

 

01.01.2005 - meine Vorsätze

Für das Jahr 2005 hab ich mir fest vorgenommen, mich mehr um meine Hobbies zu bemühen, auf dass das Fernrohr nicht mehr einstaubt und ich nicht nur im Urlaub fotografiere.

 

12.11.2004 - Canon EOS 20D bekommen

Heute hat mir Amazon.de die vielgepriesene EOS 20D mit dem Objektiv EF 18-55 im Kit geliefert, der Einstieg in die Digitale Fotografie hat begonnen!


 



 

Einleitung


13.10.2004/Sep. 2008

Hallo und willkommen auf meiner bescheidenen Homepage.

Sie beschäftigt sich mit den Dingen, die mich vorrangig interessieren, nämlich Astronomie, Reisen und die Fotografie in beiden Bereichen. Ich habe zwar auch noch andere Hobbies, aber die eben genannten reichen erstmal.

 

Wieso weshalb warum:

Wieso nicht?
Eine Homepage wollte ich schon mir schon seit längerer Zeit einrichten, habe es aber doch immer wieder verschoben. Bis zum Jahr 2003. Da Namen für mich nicht unbedingt nur Schall und Rauch sind, wollte ich für die Seite einen Namen, der mit etwas in Zusammenhang steht, dass mir gefällt. Auf der Namibiareise 2003 habe ich mich unter anderem ganz besonders auf die Oryx-Antilope gefreut, die mir schon immer gut gefallen hat. Und als es endlich soweit war und wir in der Namib zum ersten Mal in freier Wildbahn zwei Oryx-Antilopen gesehen haben, war's klar, dass der Name irgendetwas mit der Oryx zutun haben sollte. Leider waren die gängigen Domains schon weg, aber der Anhang "-online" ist soo schlecht auch nicht, auch wenn er etwas an T-Off-line erinnert :-) Es hat dann doch noch ein Jährchen gedauert, bis ich mich endlich dazu aufraffen konnte, eine Seite zu basteln, aber mein bald bevorstehender Umstieg auf bzw. Einstieg in die digitale Fotografie (Canon EOS 20D ist bestellt *freu* ) hat dann sozusagen den kleinen Kick geliefert, um endlich loszulegen.

 

Inhalt:

Der für mich wichtigste Inhalt sind Bilder, hauptsächlich Naturfotos, die ich bei uns oder auf Reisen oder Workshops aufgenommen habe.

Unter dem Punkt Astronomie möchte ich meine Ausrüstung und unseren Arbeitskreis, die "Sternfreunde Schongau", vorstellen, irgendwann einmal selbsterstellte Astro-Bilder einstellen und Beobachtungsberichte.

Die restlichen Navigationslinks sprechen für sich.

 

Programme und Hilfsmittel:

Erstellt wurden die Seiten ursprünglich mit dem Namo Webeditor 6; mittlerweile setze ich auf Text-Editoren wie Notepad2; als Nachschlagewerk diente u.a. SELFHTML und das Internet; die Dias wurden als JPG eingescannt mit einem Nikon Coolscan V ED und bearbeitet (verkleinert auf 640x480 px, manchmal geschärft) mit IrfanView; das Wasserzeichen wurde erstellt mit Paintshop Pro 7.04 unter Zuhilfenahme der Tutorials auf baxrainer.at.
Bei alten Bildern und eingescannten Dias habe ich soweit mir noch bekannt, die Kamera, das verwendete Objektiv und die verwendeten Filme und sonstige Besonderheiten angegeben.
Digitale Fotos wurden mit Adobe Photoshop nachbearbeitet.

Fast alle Fotos sind von mir selbst erstellt; falls nicht (sie stammen dann von Mitreisenden), weise ich extra darauf hin; ausser den Landkarten und Landesflaggen sind sämtliche Grafiken von mir selbst erdacht, gestaltet und erstellt.

 

Für Kritik und Anregungen hab ich immer ein offenes Ohr. Schickt einfach eine Mail an webmaster@oryx-online.de oder ihr tragt euch in unser Gästebuch ein.

 

Und jetzt viel Spass beim Stöbern.

André Schultz, Peissenberg, den 13.10.2004